Grundlinien und Grundbegriffe der Weltpolitik nach dem 2. Weltkrieg

Broschüren

von August Thalheimer


Die im Gefolge des II. Weltkrieges eingetretenen Veränderungen im weltpolitischen Kräftespiel zwischen Ost und West, aber auch die Verschiebungen und deren Triebkräfte innerhalb der Lager werden erörtert.

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass diese nüchterne Analyse bereits zu einem Zeitpunkt geschrieben wurde, wo noch Wünsche, Hoffnungen und Pläne sozialdemokratischer aber auch kommunistischer Parteien, auf Illusionen über eine Fortsetzung der Anti-Hitler-Koalition auch nach dem Kriege aufgebaut waren. Stattdessen wird der durch das zeitweilige Bündnis verdeckte unterschiedliche Klassencharakter der Kriegsverbündeten hervorgehoben und auch die „Kosten“ beider Seiten für den Klassenkompromiss erläutert.

Neben den Grundlinien, die auch die Behandlung der Perspektiven des künftigen (zeitweiligen) Miteinander und Gegeneinander bis zur Frage eines 3. Weltkrieges beinhalten, ist aus heutiger Sicht noch erwähnenswert, wie er methodisch einzelne Begriffe, Fragestellungen etc. behandelt. Als Stichworte mögen dienen: Sowjetimperialismus, Methoden sozialistischer Ausdehnung, Vereinte Nationen und Atombombe.

Mit dem Zerfall des sozialistischen Lagers ist eine Nachkriegsperiode abgeschlossen, zu deren Verständnis auch jetzt noch die Lektüre der Broschüre beitragen kann.

Veröffentlicht unter dem Pseudonym „Aldebaran“ Anfang 1946
Nachdruck, 27 Seiten, Broschur, 1,50 €.

Broschüre als PDF
Broschüre bestellen

Überweisung an:
GFSA e.V.
Postbank Hamburg
BIC: PBNKDEFF
IBAN: DE 28 2001 0020 0410 0772 05


 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*