Erfahrungen in der Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit

Broschüren

Aus dem Inhaltsverzeichnis:
  1. Novelliertes Betriebsverfassungsgesetz – neue Betriebsräte?
    • Was führte zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes?
    • Betriebsratswahlen 1972
    • Ausgangssituation der Betriebsräte nach der Wahl
  2. Das Arbeitsfeld der Betriebsräte
    • Tarifverträge: Schein und Sein
    • Die tariflich abgesicherte Leistungszulage oder die „leistungsgerechte“ Entlohnung der Arbeiter
    • Lernst du was, dann kriegst du was! oder der gewerkschaftliche Wink mit dem Zaunpfahl
    • Verschärfung der Arbeitshetze und ihre Folgen
    • Können die Betriebsräte die Arbeiter durch das Mitbestimmungsrecht schützen?
  3. Gewerkschaftsbürokratie im Widerspruch zu den Arbeitern
    • Die „Schuld“ der Betriebsräte – die weiße Weste der Gewerkschaften
    • Die „Hilfe“ der Bürokraten bei der Problemlösung
    • Schulung der Betriebsräte und Vertrauensleute durch die Gewerkschaftsbürokratie
    • Tarifverhandlungen der Gewerkschaft
    • Gewerkschaften und betriebliche Kämpfe
    • Die Gewerkschaft im Bewusstsein der Arbeiter
    • Haben sich die Gewerkschaften verändert – kann die Sozialdemokratie verändert werden?
  4. Das Eigenleben der Bürokratie
    • Das Verhältnis der Gewerkschaftsbürokraten zu den Gewerkschaftsmitgliedern – die Rekrutierung des Bürokratennachwuchses
    • Zielvorstellungen der Gewerkschaftsbürokratie
  5. Perspektiven der Betriebsarbeit
    • Betriebsräte- oder Vertrauensleutearbeit?
    • Konsequenzen, die sich für die Betriebsräte- und Vertrauensleutearbeit ziehen lassen
Arbeiterpolitik, Bremen, 1973. 48 Seiten, Broschur, 1,50 €

Broschüre als PDF
Broschüre bestellen

Überweisung an:
GFSA e.V.
Postbank Hamburg
BIC: PBNKDEFF
IBAN: DE 28 2001 0020 0410 0772 05


 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*