
Monat: Juli 2020


Vorbemerkung zur Sondernummer
»Rechtspopulismus heute und in der Weimarer Republik«
Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien hat es in der Nachkriegsgeschichte der BRD immer wieder gegeben. So gelang es Ende der 60er Jahre der NPD in immerhin sieben Landesparlamente einzuziehen, allerdings nur für eine Legislaturperiode. Ende der 80er […]

Der Aufstieg des Rechtspopulismus
Seit Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts ist in Westeuropa, aber mittlerweile auch darüber hinaus der Aufstieg rechter, rassistischer und nationalistischer Parteien zu beobachten. Damit einher geht der schleichende, manchmal aber auch rasante Verfall […]

Kampf gegen rechts – aber wie?
Gegen die AfD und gegen andere rechte und neofaschistische Gruppen gibt es in Deutschland insbesondere in den urbanen Zentren einen breiten und aktiven Widerstand aus dem linken und auch aus dem liberalen Lager. Lokale Antifa-Gruppen […]

Analysen der KPD-Opposition in der Weimarer Republik
Die deutsche Arbeiterbewegung war im Kaiserreich und in der Weimarer Republik von vielen Formen staatlicher Repression betroffen: Die Sozialistengesetze verboten die sozialdemokratische Partei, »Majestätsbeleidigung« und radikale Reden wurden mit Gefängnis bestraft, etliche Demonstrationen und Streiks […]

Dokumentation
Der folgende Teil enthält Ausschnitte aus der zeitgenössischen theoretischen Auseinandersetzung der KPD-Opposition mit dem erstarkenden deutschen Faschismus/Nationalsozialismus. Die originalen Texte wurden (teilweise stark) gekürzt. Die vollständigen Artikel sowie weitere Analysen der historischen Vorgänge in Deutschland […]

Was versteht man unter Faschismus?
August Thalheimer in »Junge Kämpfer«, Organ des Kommunistischen Jugendverbandes Opposition, Jg 1, Nr. 3, Juni 1929 Wenn man sich an den Sprachgebrauch hält, wie er in der Partei üblich geworden ist, so müßte man zu […]

Über den Faschismus
August Thalheimer am 11., 18. und 25. Januar 1930 Gegen den Strom, 3. Jg., Nr. 2,3 und 4 Der beste Ausgangspunkt für die Untersuchung des Faschismus scheint mir die marxsche und engelssche Analyse des Bonapartismus […]

Die Krise des Parlamentarismus –
das Vorspiel zur Krise der bürgerlichen Herrschaft
August Thalheimer am 9. März 1929 (Gegen den Strom, 2. Jg., Nr. 10) Die bürgerliche Presse, die Parlamente, die bürgerliche »öffentliche Meinung« ist voll von der »Krise des Parlamentarismus« in Deutschland. Die bürgerlichen Parlamentarier, […]

Der Aufschwung der faschistischen Konterrevolution
August Thalheimer am 20.September 1930 (Gegen den Strom, 3.Jg., Nr.38) Das ist die Signatur der Lage. Die Arbeiterklasse tut gut daran, sich diese Tatsache durch keinerlei Redensarten vernebeln zu lassen, weder durch die »kommunistische« Prahlerei […]