Thesen zu den US-Wahlen
Die US-WählerInnen haben am 5. November Trump zum Präsidenten gewählt. Trump hatte 2021 bewiesen, dass er bereit ist, die Verfassung zu brechen, als er seine Anhänger zum Sturm aufs Kapitol aufrief. Er ist ein Putschist, […]
Die US-WählerInnen haben am 5. November Trump zum Präsidenten gewählt. Trump hatte 2021 bewiesen, dass er bereit ist, die Verfassung zu brechen, als er seine Anhänger zum Sturm aufs Kapitol aufrief. Er ist ein Putschist, […]
Mit ihrem Schweigen bzw. der teilweise offenen Unterstützung des Kriegskurses der Bundesregierung stehen die DGB-Gewerkschaften international immer isolierter dar. Wir dokumentieren zwei Beispiele aus der jüngsten Zeit. Erstens einen Bericht über die Haltung und Aktionen […]
Das Attentat von Sarajevo war die Wende zum Krieg, den eigentlich niemand wollte – das war eins der vielen Märchen, die wir im Geschichtsunterricht hörten. Doch bereits zwei Jahre vorher, am 8.12.1912, fand die militärpolitische […]
Einen Krieg beginnt ein Staat nur, wenn wesentliche militärische, wirtschaftliche und politische Machtgruppen sich zumindest einbilden können, ihn vorteilhaft nutzen oder gewinnen zu können, und wenn sie sich damit in ihrer Gesellschaft durchsetzen können. Das […]
Die Weigerung Trumps, trotz seiner zahlreichen, von den Gerichten abgewiesenen Klagen, den Wahlsieg von Biden anzuerkennen, wird von vielen Kommentatoren seinem Ego und mangelndem Realitätssinn zugeschrieben. Das mag zutreffend sein, ist aber nur die halbe […]
Nachdruck aus der »Arbeiterstimme«, Nr. 210, 2020 Gut einen Monat nach dem Wahltag in den USA sind die Ergebnisse der Wahlen jetzt weitgehend klar und zum großen Teil auch schon zertifiziert. Joe Biden wird Präsident, […]
„Was soll Deutschland denn machen? … Die deutschen Unternehmen können auf den amerikanischen Markt nicht verzichten, aber die Vereinigten Staaten sind schnell mit Sanktionen, wenn ihnen etwas nicht gefällt… auf der anderen Seite können wir […]
Der Wahlerfolg von Trump ist der Sieg eines Bündnisses aus Teilen des Großkapitals, der rechtsradikalen Tea-Party-Bewegung sowie weiterer evangelikaler, rassistischer und chauvinistischer Gruppierungen. Es ist ihnen gelungen, den sozialen Abstieg für große Teile der Mittel- […]
Mit Donald Trump ist ein Mann Präsident der Vereinigten Staaten geworden, der wie kein zweiter für die soziale und auch die politische Spaltung der US-amerikanischen Gesellschaft steht. Sein Wahlkampf setzte ausdrücklich auf Polarisierung. Die Rivalin, […]