![](https://arbeiterpolitik.de/wp-content/uploads/2021/06/arpo-2017-34-cover.jpg)
Monat: August 2017
![](https://arbeiterpolitik.de/wp-content/uploads/2021/06/arpo-2017-34-cover.jpg)
![Kein Bild](https://arbeiterpolitik.de/wp-content/themes/mh-magazine/images/placeholder-medium.png)
Nach dem G20-Gipfel in Hamburg – Schaum vor dem Mund
Der Feind steht wieder links
Nach den gewalttätigen Auseinandersetzungen, insbesondere am Freitag, den 8.7., und in der Nacht auf den 9.7., überbieten sich bürgerliche Politiker und die Presse mit wüsten Beschimpfungen gegen alles, was in ihren Augen ›links‹ oder ›linksextrem‹ […]
![Kein Bild](https://arbeiterpolitik.de/wp-content/themes/mh-magazine/images/placeholder-medium.png)
NRW nach der Landtagswahl
Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai endete mit der Abwahl der seit 2010 regierenden SPD. Doch die Partei hat nicht nur eine Landtagswahl verloren, die vielerorts als »kleine Bundestagswahl« bezeichnet wird, sondern stürzte in […]
![Kein Bild](https://arbeiterpolitik.de/wp-content/themes/mh-magazine/images/placeholder-medium.png)
Die AfD vor der Bundestagswahl
Es ist sehr wahrscheinlich, wenn auch nicht sicher, dass mit der AfD im Herbst eine neue Partei rechts von CDU/ CSU in den Bundestag einzieht. Wie in anderen europäischen Ländern ist dieser Vorgang Ausdruck von […]
![Kein Bild](https://arbeiterpolitik.de/wp-content/themes/mh-magazine/images/placeholder-medium.png)
AfD-Mitglieder und rechte Gesinnungen im Betrieb
Wie in der Gesellschaft insgesamt, gibt es auch bei der S-Bahn Berlin Mitglieder der AfD und KollegInnen mit »rechter« Gesinnung. Diese spiegeln sich zunächst in der allgemeinen Diskussion und in Gesprächen unter den KollegInnen am […]
![Kein Bild](https://arbeiterpolitik.de/wp-content/themes/mh-magazine/images/placeholder-medium.png)
Zur Verdrängung auf dem Berliner Wohnungsmarkt:
Betroffene beginnen sich zu wehren
»Niemanden trifft die Wohnungsnot in Deutschland so hart wie die Berliner, heißt es in einem von der Wohnungswirtschaft veröffentlichten Bericht. Das liegt auch daran, dass Bauträger in der Stadt Mietshäuser kaufen und aufteilen, um die […]
![Kein Bild](https://arbeiterpolitik.de/wp-content/themes/mh-magazine/images/placeholder-medium.png)
Emmanuel Macron:
»Der letzte Schuss der Fünften Republik«
FAZ, 15. Mai 2017
FAZ, 15. Mai 2017
Am 7. Mai 2017 defilierte der neu gewählte Präsident der Fünften Französischen Republik zu den Klängen der von Ludwig van Beethoven in seiner 9. Sinfonie vertonten »Ode an die Freude« einsam an der Pyramide im […]
![Kein Bild](https://arbeiterpolitik.de/wp-content/themes/mh-magazine/images/placeholder-medium.png)
Zu den britischen Unterhauswahlen nach dem Brexit
Klasse schlägt Nation?
Premierministerin Theresa May wollte nach dem Ja zum Brexit ein starkes Signal aus der Wählerschaft für ihre Verhandlungen mit Brüssel. Ihre Hoffnung war, dass ein Wahlerfolg für die Tories unter ihrer Führung die Widersprüche zwischen […]
![Kein Bild](https://arbeiterpolitik.de/wp-content/themes/mh-magazine/images/placeholder-medium.png)
Von der belagerten Festung zur Durchbrechung der Isolation
Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg
In dem Zeitraum 1917 bis 1941, den die Artikel unserer Broschüre »Weiße Flecken« umfassen, befand sich die junge Sowjetunion im Zustand der belagerten Festung und somit in höchster Gefahr, als Staat und Gesellschaftssystem liquidiert zu […]
![Kein Bild](https://arbeiterpolitik.de/wp-content/themes/mh-magazine/images/placeholder-medium.png)
100 Jahre Oktoberrevolution:
Erfolg und Scheitern zusammendenken
Kritik an: „Oktoberrevolution, Faschismus, 2. Weltkrieg und Zusammenbruch der Sowjetunion“ in Arbeiterpolitik Nr. 1/2, 2017 Es erschließt sich mir nicht unmittelbar aus dem Text, was uns der Artikel „Oktoberrevolution, Faschismus, 2. Weltkrieg und Zusammenbruch der […]