
Monat: Dezember 2017


Schwierige Regierungsbildung nach dem Wahldebakel der Volksparteien
Das Bild von der Bundesrepublik als Hort der Stabilität in einem immer unsicherer werdenden internationalen und europäischen Umfeld gehört nach dem Ergebnis der Bundestagswahl der Vergangenheit an. Parallelen zu politischen Zuständen, wie wir sie aus […]

Gewerkschaftsmitglieder wählen AfD
Bei den Bundestagswahlen am 24.9.2016 haben 12,6 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die AfD gestimmt. So weit so schlecht. Was jedoch viele kritische GewerkschafterInnen schockte, war eine Umfrage der »Forschungsgruppe Wahlen«. Demnach sollen 15 […]

Es wird viel gebaut, doch es fehlt an bezahlbaren Wohnungen:
Verdrängung auf dem Wohnungsmarkt
»Es gibt viele Arten zu töten. Man kann einem ein Messer in den Bauch stechen, einem das Brot entziehen, einen von einer Krankheit nicht heilen, einen in eine schlechte Wohnung stecken, einen durch Arbeit zu […]

Die humanistische Antwort auf den technologischen Fortschritt?
Das bedingungslose Grundeinkommen
Nachdruck aus der »Arbeiterstimme«, Nr. 198, 2017 Seit Jahrzehnten gibt es in vielen, industriell entwickelten Ländern die Idee des sogenannten bedingungslosen Grundeinkommens (bGE). Durch die Protestbewegung gegen die Agenda 2010 wurde das Thema auch hierzulande […]

Zur Diskussion um das Grundeinkommen
Wie können durchsetzbare Forderungen gegenwärtig aussehen?
Der Artikel »Das bedingungslose Grundeinkommen – die humanistische Antwort auf den technologischen Fortschritt?« gibt eine zutreffende, logisch aufgebaute und gut nachvollziehbare Darstellung zum Thema in seinen beiden klassenmäßig unterschiedenen Grundpositionen. Es wird gezeigt, dass das […]

Dokumentiert:
ver.di-Jugend NRW zur Kriminalisierung der G-20 Proteste
Liebe KollegInnen, im Rahmen der heutigen Großrazzia gegen Links wurden heute früh 6 Wohnungen von ver.di KollegInnen durchsucht. Die Polizei drang um 6:00 Uhr früh in die privaten Wohnungen der KollegInnen und ihrer Familien ein, […]

Die Sowjetunion in der Nachkriegszeit bis zur Mitte der sechziger Jahre
Sozialismus als Weltsystem im »Kalten Krieg«, Aufgabe der »Entstalinisierung“
Die nächsten drängenden Aufgaben ergaben sich aus der Lage unmittelbar am Kriegsende. Die Nöte der Menschen in der Ernährung und der Ausstattung mit Wohnraum mussten so schnell wie möglich behoben werden. Darüber hinaus waren Perspektiven […]

Oktoberrevolution und Sowjetunion
In den beiden letzten Ausgaben der Arpo sind zwei redaktionelle Artikel zur Oktoberrevolution erschienen, die an mehreren Stellen kritikwürdige Formulierungen aufweisen. Da beide Texte auch längere Passsagen enthalten, die die bisherigen Positionen wiedergeben, bleibt unklar, […]

Über die Bewegungslosigkeit von Bildern
Anmerkungen zu dem redaktionellen Beitrag: »100 Jahre Oktoberrevolution: Erfolg und Scheitern zusammen denken.« Arbeiterpolitik 3/4 2017
Beim Lesen der Kritik an einem Artikel, der in der Arbeiterpolitik 1/2 2017 zur Diskussion gestellt wurde (Oktoberrevolution, Faschismus, 2. Weltkrieg und Zusammenbruch der Sowjetunion), wird zunächst nicht ganz klar, wo denn die politischen Differenzen […]